Hintergrundwissen

Vermögensbildung mit Investmentfonds (Chancen und Risiken)

Das Zusammenstellen einer Mischung verschiedener Arten von Investments und die Ausrichtung auf unterschiedliche Gewichtungen dieser Mittel nennt man Vermögensstrukturierung.

Variabel Investieren
Der Grundsatz einer ausgewogenen Vermögensstrukturierung beruht auf der Investmentstrategie "nicht alle Eier in ein Nest zu legen". Durch gezielte Diversifikation bei der Verteilung auf verschiedene Einzelanlagen und Anlageklassen können Marktschwankungen weitestgehend abgefedert werden.

Aktien und Anleihen
Die wichtigsten Anlageklassen bei Investmentfonds sind Aktien und Anleihen. Jedem dieser beiden Segmente spricht man einen unterschiedlichen Risikograd zu. Der Faktor "Risiko" verweist auf die Streu- und Schwankungsbreite der Erträge. Aktien werden im allgemeinen als risikoreicher angesehen als Anleihen, da die Aktienmärkte historisch gesehen größeren Schwankungen unterliegen.

Von verschiedenen Märkten profitieren
Da Wertentwicklungen oft durch die Marktbedingungen bestimmt werden, sollten Sie in einer Vielzahl von Anlageklassen in verschiedenen Märkten investiert sein, um von den sich am besten entwickelnden Märkten und Branchen zu profitieren.

Persönliche Risikobereitschaft
Die Art der Vermögensstrukturierung hängt stark von der persönlichen Risikotoleranz des Anlegers, seinen finanziellen Zielen und seinem Anlagehorizont ab. Anleger Anfang 20 sind zumeist risikobereiter als Anleger Anfang 6o, die sich eine feste "zweite" Rente wünschen. Aber nicht nur Aktien oder Rentenpapiere sind entscheidend für die Chancen und Risiken eines Investments. Ausschlaggebend ist auch, in welchen Branchen (z.B. Standardwerte, Biotech, High-Tech, Telekommunikation usw.) und in welchen Ländern und/oder Regionen (Europa, USA, Fernost, global usw.) investiert wird.

Regelmäßige Kontrolle
Wie hoch auch immer Ihre persönliche Risikotoleranz ist, im Verlauf eines gewissen Investmenthorizonts ist anzuraten, Ihre Anlagen mit der Zeit risikogeringer einzusetzen. Deshalb ist es sinnvoll, Ihr Investment-Portfolio regelmäßig zu überprüfen und eventuelle Anpassungen vorzunehmen.

Zurück zur Übersicht