Hintergrundwissen

Zugreifen, bevor es zu spät ist. Clever in den Beruf starten

Ausbildung, Bewerbung, der erste lob: Endlich Geld verdienen! Werden Anschaffungen gemacht? Oder Schulden zurückgezahlt? Gut und richtig, doch, auch wenn das Anfangsgehalt noch nicht allzu üppig ausfällt, ein Teil des Geldes sollte auf lange Sicht gewinnbringend eingesetzt werden.

Sorgenfrei leben
Der Absicherung von Leib und Leben ist oberste Priorität einzuräumen. Unverzichtbar ist für junge Leute, deren einziges Kapital ihre Arbeitskraft ist, neben Kranken- und Unfallschutz die private Haftpflicht und der Schutz vor Invalidität. Ein existenzbedrohendes Risiko, das durch die gesetzliche Rente nur bei völliger Erwerbsminderung und durch die Berufsgenossenschaft nur in geringem Umfang abgesichert ist.

Berufsunfähigkeit
Das Risiko wird unterschätzt wie kein anderes. Wer denkt schon mit 25 Jahren daran, seinen Beruf möglicherweise wegen Krankheit aufgeben zu müssen? Doch jeder vierte Arbeitnehmer zieht sich genau aus diesem Grund vor dem Rentenalter aus dem Berufsleben zurück.

Private Haftpflicht
Wer anderen Schaden zufügt, haftet dafür mit seinem ganzen Vermögen - lebenslang. Dieses Risiko abzusichern, ist dringend notwendig.

Unfallschutz
Gerade junge Leute unterliegen durch ihren Lebenswandel einem höheren Risiko, sind aber i.d.R. nur unzureichend abgesichert. Ein Unfall ist schnell geschehen - laut Bundesarbeitsministerium alle 6 Sekunden allein in Deutschland.

Ausgeben, sparen, vorsorgen
Wer früh mit dem Vermögensaufbau beginnt, hat einen starken Verbündeten: Die Zeit. Als Faustregel kann man sagen: Jede zehn Jahre, die jemand früher mit dem Sparen beginnt, bringt später mindestens eine Verdopplung des Endvermögens.

Geldgeschenk vom Staat
Zusätzlich zum Gehalt zahlen die meisten Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen. Den staatlichen Zuschuss erhalten Arbeitnehmer, die unter einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 17.895 € (Singles), bzw. 35.790 € (Verheiratete) bleiben. Alleinstehende ohne Kind dürfen also brutto bis zu 20.961 €, Verheiratete ohne Kind bis 40.927 € und Verheiratete mit zwei Kindern bis zu 47.995 € verdienen.

Zurück zur Übersicht

Und wieviel zahlt der Staat
Für Bausparverträge gibt es bis 478 € pro Jahr eine Sparzulage von 10%, d.h. 48 €. Aktienfonds werden bis 409 € mit 20% Sparzulage begünstigt, maximal 82 € (in den neuen Ländern 25%, d.h. 102 €). Wer beide Sparformen ausnutzt, erhält vom Staat jährlich bis zu 130 €. Bei einem Einkommen unter 25.565 € (Singles), bzw. 51.129 € (Ehepaare) zahlt der Staat eine Wohnungsbauprämie von 10 %. Dazu muss der Single 511 €, Ehepaare 1.022 € pro Jahr einzahlen.

Apropos Vorsorge
Klar, das Leben findet hier und heute statt. Einige Gedanken an die Zukunft sollten aber erlaubt sein. Ein paar Mark heute investiert, ergeben morgen ein schönes finanzielles Polster. Damit das Leben dann immer noch Spaß macht.